IPTV streamen: Legal oder illegal?
IPTV, das gegen Urheberrecht verstößt, ist verboten. Dennoch ist der Markt für illegale IPTV-Anbieter in Deutschland riesig: Mehr als 2 Millionen Deutsche nutzen regelmäßig nicht lizensierte IPTV-Dienste. In europäischen Nachbarstaaten sind die Zahlen noch höher. Die Gründe sind vielfältig:
- IPTV funktioniert kinderleicht und ist für Jedermann zugänglich – das einst beliebte Cardsharing wird von Sky Deutschland mithilfe moderner Verschlüsselungstechnologien erfolgreich bekämpft
- Lebt man im Ausland, lassen sich viele Sender aus der Heimat garnicht auf offiziellem Weg empfangen
- Hochwertige IPTV-Anbieter sind komfortabel: Live-TV mit Sport-Events (Bundesliga, Formel 1, US-Sport uvm.) genauso wie VOD-Filme und -Serien von Netflix, Amazon Prime und Disney Plus… alles aus einer Hand
- Den meisten Konsumenten sind die Pay-TV- und Streaming-Angebote der offiziellen Anbieter aber schlicht zu teuer: Wer ein Abo bei Sky, DAZN und Netflix laufen hat, kommt schnell auf mehr als hundert Euro im Monat
Grund genug, sich mit einigen wichtigen Fragen zur Legalität von IPTV-Streaming zu beschäftigen…
Inhaltsverzeichnis
- Ist Streamen von urheberrechtlich geschützten Inhalten immer illegal?
- Was genau sind illegale IPTV-Anbieter? Wie erkennt man sie?
- Welche Strafen drohen den Nutzern von illegalem IPTV?
- Wie kann man sich schützen um unerkannt IPTV zu streamen?
Diese und weitere Fragen wollen wir im folgenden Artikel beleuchten…
Ist IPTV generell illegal?
Wie so oft gibt es mehrere Wahrheiten. Das Streamen von offiziellen Anbietern wie DAZN, Sky Go, Waipu.TV, Zattoo, Joyn oder RTL+ mit gültigem Abo ist natürlich vollkommen legal.
Doch auch mit diesen Anbietern bewegt man sich rechtlich ganz schnell in einer Grauzone: Bspw. wenn man den Dienst im Urlaub außerhalb Deutschlands aktiviert. Versucht man einen solchen Anbieter im Ausland zu nutzen, stellt man meist fest, dass der Stream einem Geoblocking unterliegt. Geoblocking ist eine technische Schutzmaßnahme, die sicherstellt, dass Streams nur im Land ihrer Herkunft funktionieren. Hintergrund ist, dass die verbreiteten Inhalte in einem anderen Land anderen Rechteinhabern gehören.
Mithilfe eines VPN lässt sich ein Geoblocking leicht umgehen (mehr erfährst du hier). Verwendet man einen VPN-Dienst, befindet man sich rechtlich jedoch bereits in einer Grauzone. Genauso verhält es sich mit Pay-TV-Anbietern wie Sky Deutschland, Sky-UK oder Canal+. Auch sie verbreiten ihr Programm mittlerweile über das Internet (bspw. über den Streaming Dienst Sky Go).
Das IPTV-Universum bietet aber weit mehr als die oben genannten offiziellen Streaming-Dienste. Wenn man etwas an der Oberfläche kratzt, treten massenhaft inoffizielle Anbieter zutage. Auf mehr oder weniger professionellen Websites werben sie mit Zehntausenden Live-TV-Kanälen und mindestens ebenso vielen VOD-Inhalten. Und das für kleines Geld.
Wer nach “IPTV M3U” oder “IPTV Streaming Anbieter” googelt bekommt tausende entsprechender Treffer. Ihre Dienste vermarkten die Betreiber über Portale wie AliExpress, einschlägige Internet-Foren oder eigene Websites (mehr dazu hier). Sie lassen sich in der Regel nicht auf Anhieb als illegal identifizieren. Bucht man ein Paket und stellt dann fest, dass das Komplettpaket von Sky Deutschland enthalten ist, lässt das ggf. Zweifel an der Legalität aufkommen. Oft finden Nutzer dennoch Gefallen an den günstigen IPTV-Diensten.
Um sicher und anonym IPTV zu streamen schützen clevere Anwender ihre Identität. Es gibt einige Tricks, die ihnen dabei helfen. Mehr erfährst du hier.
Ist die Nutzung von illegalem IPTV strafbar?
Illegale IPTV Anbieter verbreiten urheberrechtlich geschützte Inhalte, ohne die dafür notwendigen Rechte und Lizenzen zu besitzen. Sie zapfen das Signal der offiziellen Pay-TV- und VOD-Betreiber ab und verteilen es für kleines Geld an ihre Abonnenten. Ihre Kunden können somit bspw. Fußball-Bundesliga auf Sky schauen, ohne ein entsprechendes Abo bei Sky laufen zu haben – und zu einem Bruchteil der Kosten.
Machen sich Privatpersonen nun strafbar, wenn sie urheberrechtlich geschützte Inhalte von nicht lizensierten IPTV-Anbietern streamen?
Diese Frage war selbst in Deutschland lange Zeit gesetzlich nicht geklärt. 2017 hat sich das geändert: Der EUGH hat entscheiden, dass bereits die Nutzung von nicht lizensierten Streams verboten ist (Az: C-527/15). Seitdem kann also nicht nur gegen IPTV-Anbieter sondern auch gegen deren Nutzer rechtlich vorgegangen werden. In der Praxis werden dennoch weiterhin insbesondere die Anbieter verfolgt.
Denn für Endnutzer gelten besondere Regeln: Um sie zu belangen muss „klar erkennbar“ sein, dass es sich um einen illegalen Streaming-Dienst handelt. Diese Definition lässt Raum für Interpretation und ist somit nicht ganz eindeutig. Wenn ein Provider auf seiner Website mit Sky Bundesliga, DAZN oder anderen Pay-TV-Services wirbt, kann man zwar von einem nicht legalen Hintergrund ausgehen. Jedoch verschweigen die Anbieter genau aus diesem Grund meist solche Informationen auf ihren Websites. Sie sprechen lediglich von bspw. 20.000 Live-TV Kanälen und 80.000 VOD-Inhalten. In diesem Fall ist ein Anbieter zunächst nicht als illegal zu erkennen – dennoch bekommt man i. d. R. alle bekannten Pay-TV und Streaming-Inhalte serviert.
Wie man den richtigen IPTV-Anbieter findet:
Es gibt massenhaft inoffizielle IPTV-Angebote im Netz. Zuverlässig sind die wenigsten von ihnen. Nur selten stößt man auf Anbieter mit konstant hoher Streaming-Qualität. Unser Leitfaden hilft dabei schwarze Schafe zu erkennen und die besten IPTV-Dienste zu entdecken.
Nachzulesen ist ein ausführlicheres Statement zu dieser Thematik von Rechtsanwalt Christian Solmecke bei Fokus-Online.
Zusammenfassung
Ist IPTV illegal?
Wer sein TV-Programm übers Internet empfängt, macht sich deshalb nicht strafbar. IPTV zu nutzen, ist absolut legal. Als Quelle dienen hierzu Streams von öffentlich rechtlichen Sendern oder bekannte Streaming-Anbieter (Zattoo, Sky Go, DAZN, Netflix uvm.).
Streamt man aber von Anbietern, die keine Rechte an den angebotenen Inhalten inne haben, dann begeht man einen Verstoß gegen das Urheberrecht. Das trifft auf viele der sogenannten “inoffiziellen” oder “nicht lizensierten” Provider zu.
Außerdem kann man mithilfe eines VPN auch bspw. ganz einfach Live-Bundesliga über ESPN UK streamen. Ist es erlaubt das Geoblocking zu umgehen um ausländische Streams in Deutschland zu empfangen? Diese Frage ist rechtlich umstritten.
Für Endnutzer ist es meist nicht möglich festzustellen, wie sich das bei den einzelnen Anbietern genau verhält. Wird aber mit englischen und deutschen PayTV-Kanälen zum Schnäppchenpreis geworben, steckt oft kein offizieller Anbieter dahinter. Viele Anwender sind sich darüber bewusst – und treffen entsprechende Vorkehrungen um ihre Identität zu schützen. Mehr dazu in unseren Golden Rules.
Perfekt für Anfänger: Alles, was du zum Thema IPTV wissen musst findest du in unseren “Golden Rules”. Auch Fortgeschrittene Anwender erfahren hier einiges über die Dos und Don’ts beim Streamen von Live-TV bzw. Pay-TV über IPTV-Anbieter.
Du suchst einen zuverlässigen IPTV-Anbieter? In unseren Bestenlisten findest du die aktuell beliebtesten Provider. So entdeckst du kinderleicht einen Anbieter, der zu deinen Bedürfnissen passt.
Unser Disclaimer
Für IPTV-easy ist es praktisch unmöglich herauszufinden, ob die in den Artikeln erwähnte IPTV-Services legal sind. Es darf bezweifelt werden, dass die Anbieter sämtliche Lizenzen für die angebotenen Inhalte besitzen. Dennoch kann die Nutzung des Dienstes in einem Land legal sein, während sie in einem anderen Land illegal ist.
Unser Disclaimer: Jeder Nutzer handelt selbstverantwortlich. IPTV-easy übernimmt keine Verantwortung wenn ein Endnutzer einen Stream von einem auf dieser Seite erwähnten Dienste bezieht. Wir selbst bieten keine Streaming-Inhalte an und stehen in keinerlei Kontakt zu einem der gelisteten IPTV-Service-Betreiber. Wir möchten in keiner Weise Leser zur Nutzung illegaler IPTV-Streams verleiten. Wir sind aber nicht so naiv zu glauben, dass keiner von euch jemals daran denken würde mit solchen IPTV-Streams zu experimentieren. Wir möchten dazu beitragen, dass Nutzer wissen worauf sie sich dabei einlassen. Mehr dazu hier.
Auch wenn viele inoffizielle IPTV-Anbieter gegen das Urheberrecht verstoßen, werden sie in Deutschland immer beliebter: Mehr als 2 Mio Nutzer gibt es schätzungsweise in der Bundesrepublik. Warum ist das so? Für viele Nutzer sind die Abo-Preise von Sky Deutschland, DAZN und anderen Pay-TV-Anbietern unerschwinglich geworden. Die Strafen für die Nutzung illegaler IPTV-Streams fallen i. d. R. eher gering aus. Zudem schützen sich clevere Anwender mithilfe eines VPN und anonymisieren so ihre IP-Adresse.
Welche Strafen drohen den Nutzern von illegalem IPTV?
Den IPTV-Anbietern drohen saftige Strafen – teilweise werden sogar Haftstrafen verhängt. Ganz anders sieht es aus, wenn man die Strafen für IPTV-Konsumenten betrachtet. Das Steamen von illegalem IPTV geht nämlich eher in Richtung Bagatelle.
Zunächst sei folgendes angemerkt: Wurde in der Vergangenheit mal ein ITPV-Anbieter „gebusted“ (also erwischt), so wurden seine Kunden meist nicht ermittelt und belangt – in diesem Fall bleiben die IPTV-Nutzer also straffrei. Dennoch begehen sie faktisch einen Urheberrechtsverstoß. Kann der IPTV-Kunde ermittelt werden (wenn er z. B. beim Streamen keinen VPN verwendet oder nicht mit Kryptos bezahlt) drohen also zumindest in der Theorie Strafen.
Wie hoch fallen die Strafen für IPTV-Anwender nun aus?
Der Rechtsanwalt Ray Migge nennt gegenüber Techbook konkrete Zahlen: IPTV Nutzer werden im Durchschnitt mit 350 – 500 Euro zur Kasse gebeten. Der Großteil davon sind Anwaltskosten. Der Anteil für den Schadensersatz hingegen ist sehr gering. Die geschädigten Unternehmen holen hier also nicht viel raus. Daher sind vor allem die IPTV-Anbieter im Fokus von staatlichen und privaten Ermittlern. Letztere sind meist Anwaltskanzleien, die sich auf Internet-Recht spezialisiert haben.
Wie genau laufen die Ermittlungsverfahren?
Die ermittelnden Kanzleien sind von offiziellen Anbietern, wie Sky Deutschland, beauftragt oder werden eigenverantwortlich tätig. Sie arbeiten daran illegale IPTV- & Streaming-Netzwerke auszuheben. Wenn ihnen das gelingt und sie ausnahmsweise mal nicht nur den IPTV-Anbieter sondern auch seine Kunden belangen möchten, schicken sie dem betroffenen eine Abmahnung per Post. Darin enthalten ist die Forderung über z. B. den oben genannten Betrag. Weigert sich der Konsument zu zahlen, wird damit gedroht den Fall zur Anzeige zu bringen. Erst wenn das passiert, werden auch polizeiliche Behörden involviert und es kann zu einer Gerichtsverhandlung kommen.
Selbst wenn man also erwischt wird, scheinen die Strafen für private Konsumenten eher gering auszufallen. Wer dem Ärger dennoch lieber grundsätzlich aus dem Weg geht, kann sich schützen, indem er beim Streamen anonym bleibt. Dazu benötigt es lediglich ein VPN-Anbieter. Wer außerdem zur Bezahlung des Service Krypto-Währungen nutzt, ist kaum noch zu ermitteln. Wenn überhaupt konzentrieren sich Ermittler auf diejenigen User, deren IP-Adresse oder Zahlungsdaten einfach und direkt erkannt werden können.
Hier findest du eine interessante Abhandlung vom Rechtsanwalt Dr. Dejan Dardić. Er unterscheidet insbesondere die Anbieter und die Nutzer von IPTV.
Die Legalität von IPTV-Anbietern ist ein umstrittenes Thema. IPTV-Dienste wie Sky Go oder Netflix sind legal – solange man sie in Deutschland verwendet. Befindet man sich aber im Ausland, kann deren Nutzung bereits illegal sein. Inoffizielle IPTV-Anbieter, die urheberrechtlich geschützte Inhalte verbreiten, sind in den meisten Ländern illegal. Für Anwender birgt das ein Risiko, denn sie übertragen diese Inhalte auf ihr Streaming-Gerät.
Ein VPN schützt. Er bietet eine gesicherte Verbindung zum Streaming-Provider. Die eigene IP-Adresse wird verschleiert und lässt sich nicht mehr ermitteln – man streamt vollkommen anonym. Außerdem ermöglicht ein VPN-Dienst das Umgehen von Geoblocking (d. h. man kann IPTV-Inhalte ohne länderspezifische Einschränkungen zu nutzen). Der ideale VPN für Streaming & IPTV ist NordVPN: Hohe Geschwindigkeit und stabile Verbindungen für kleines Geld.

Mehr zum Thema VPN und sicheres Streamen von IPTV findest du in diesem Artikel.
Sind Streaming-Apps und IPTV-Player illegal?
Es gibt eine Reihe von Apps für alle gängigen Plattformen, die gerne für inoffizielle Streams verwendet werden. Smartes IPTV oder Kodi gehören zu den bekanntesten IPTV-Playern. Hier kannst du mehr nachlesen. Für sich genommen sind diese Apps erst einmal vollkommen legal. Und sie lassen sich auch legal nutzen – die Frage ist schlicht welche Streams man mit ihnen abruft. Es verhält sich genau wie mit deinem Internet-Browser: Mit ihm kannst du ebenso legale wie illegale Inhalte im Netz aufrufen. Dennoch ist der Browser selbst niemals illegal.
Trotzdem ist Vorsicht geboten im Umgang mit den Streaming-Apps. Oft stammen sie aus nicht vertrauenswürdigen Quellen. Schaue dir deshalb unseren Leitfaden an: Hier findest du eine Reihe empfehlenswerter IPTV-Player.
Beliebteste Beiträge

IPTV Smarters Pro auf FireTV Stick installieren – Anleitung
IPTV Smarters Pro ist der beliebteste IPTV-Player für den FireTV Stick. Erfahre, wie du die App auf dem Firestick installierst und so einstellst, dass dein IPTV-Stream stabil läuft.

Bestenliste IPTV-Anbieter für Deutschland
Die besten IPTV-Anbieter aus Deutschland in der Übersicht. Wer insbesondere deutsche Sender sehen möchte (Sky, DAZN etc.), wird hier garantiert fündig.

IPTV’s Golden Rules – Ratgeber
Alles was du als Einsteiger und Fortgeschrittener zum Thema IPTV wissen musst: Unsere Golden Rules zeigen dir worauf du achten solltest und welche Fallen lauern.
Neueste Beiträge

Die besten VPNs für IPTV im Test
Dein VPN schützt dich beim Surfen und Bezahlen. Er lässt dich unerkannt IPTV streamen. Doch welcher VPN-Dienst funktioniert am besten? Unser Testvergleich liefert die Antwort.

Gute IPTV-Anbieter suchen & finden
Gerade Einsteiger tuen sich im Dschungel der IPTV-Anbieter schwer. Mit ein paar Tricks findest du garantiert den passenden Provider. Wie genau, erfährst du hier…

VPN für IPTV installieren und einrichten
Ein VPN ist der wichtigste Begleiter, wenn es darum geht anonym zu streamen, zu surfen oder zu bezahlen. Wie einfach du einen VPN-Client einrichtest, erfährt du hier.

M3U und Xtream Codes – So funktioniert’s
Einen IPTV-Stream zu verbinden ist kinderleicht. Doch wie genau funktioniert das mit M3U Playlist oder Xtream Codes? Wir zeigen dir alles, was du wissen musst.

2. Mit Crypto sicher und unerkannt bezahlen – Anleitung
Crypto-Währungen sind das ideale Zahlungsmittel, um anonyme Transaktionen durchzuführen. Wie du beim Bezahlen unerkannt bleibst, erfährst du in unserem Leitfaden.

1. Crypto einfach und sicher kaufen – Anleitung
Crypto-Währungen eignen sich bestens um unerkannt im Netz zu bezahlen. Wie du im ersten Schritt an die passenden Cryptos kommst, erfährst du in unserem Leitfaden.

Einstieg in Crypto: sicher und anonym – Anleitung
Crypto-Währungen eignen sich hervorragend um unerkannt im Netz zu bezahlen. Alles was du zum Ablauf wissen musst erfährst du in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.

IPTV’s Golden Rules – Ratgeber
Alles was du als Einsteiger und Fortgeschrittener zum Thema IPTV wissen musst: Unsere Golden Rules zeigen dir worauf du achten solltest und welche Fallen lauern.

Xtreme HD – Test IPTV-Provider
Xtreme HD ist ein bekannter Premium-IPTV-Anbieter. Er bietet viele Live-TV- und VOD-Inhalte, v. a. aus dem englischsprachigen Raum. Finde mehr heraus in unserem Testbericht…

Sero TV – Test IPTV-Provider
Sero TV gehört zu den größten deutschen Premium-IPTV-Anbietern. Er bietet viele Live-TV- und VOD-Inhalte. Finde mehr heraus in unserem Testbericht…