Welcher VPN ist für IPTV am besten: VPN-Anbieter im Testverleich

Der Markt ist unübersichtlich: Es gibt beinahe ebenso viele VPN-Anbieter, wie es IPTV-Provider gibt. Nicht alle VPNs eignen sich gleichermaßen für das Streamen von OTT- und IPTV-Inhalten.

Insbesondere bei illegalen IPTV-Streams ist ein VPN jedoch ein unerlässlicher Schutz für die Sicherheit und Anonymität der Nutzer. Erfahre in unserem Testbericht, auf was es ankommt und welcher Anbieter für dich am besten passt.

Warum der Einsatz von VPNs für IPTV-Nutzer so sinnvoll ist, erfährst du in diesem Artikel. Die Wahl des VPN-Anbieters will jedoch in jedem Fall wohl überlegt sein. Wir gehen in unserem Testbericht zunächst auf einige der Merkmale ein, die einen guten Streaming-VPN-Anbieter ausmachen. Anschließend vergleichen wir die besten VPN-Dienste. Wer wissen möchte, wie einfach man eine VPN-Verbindung auf unterschiedlichen Endgeräten einrichten kann, findet eine Anleitung in diesem Artikel – wir zeigen die Einrichtung am Beispiel unseres Testsiegers NordVPN.

Inhaltsverzeichnis

Zunächst wollen wir beleuchten, welche Anforderungen ein IPTV-Service erfüllen muss – insbesondere beim EInsatz für IPTV-Streaming. Anhand dieser Kriterien bewerten wir im Testvergleich weiter unten unsere Kandidaten.

Unsere Testkriterien: Was einen guten VPN ausmacht

Geschwindigkeit des VPN-Netzes

Für das Streamen von IPTV in HD Qualität wird eine Internetleitung mit einer Bandbreite von mindestens 16 Mbit/s benötigt. Der Einsatz eines VPN kostet in jedem Fall etwas Bandbreite - wie viel Verlust man hat, hängt stark vom Anbieter ab. Bei unserem Testsieger NordVPN wird die Internetgeschwindigkeit um lediglich 1,8 % reduziert. Das ist praktisch nicht spürbar. Andere VPN-Anbieter verschlingen hingegen bis zu 40 % der wertvollen Bandbreite. Wir geben im Test unten an, wie viel von der ursprünglichen Bandbreite verbleibt.

Preis des Abonnements

Insbesondere Konsumenten von illegalem Pay-TV, wollen in der Regel vor allem eines: Geld sparen. Dennoch soll ein Höchstmaß an Sicherheit und Anonymität gewährleistet werden. Kostenlose VPNs können die Anforderungen von IPTV-Streaming nicht erfüllen. Dennoch muss man nicht besonders tief in die Tasche greifen. Hervorragende VPN-Services gibt es bereits für 3 - 4 Euro im Monat.

Features & Sicherheit

Sicherheit spielt bei der Auswahl des VPN-Anbieters eine entscheidende Rolle. Theoretisch kann der Anbieter nämlich alle Verbindungen in seinem Netzwerk nachvollziehen und so die Anonymität seiner Nutzer gefährden. Daher ist eine strenge "No-Log-Policy" von Bedeutung. Damit verpflichtet sich ein Anbieter keinerlei Protokolle über Verbindungen zu führen. Einige VPN-Provider lassen sich dazu von externen Zertifizierungsstellen auditieren. So genannte "Kill-Switches" sorgen hingegen dafür, dass die IP-Adresse des Anwenders niemals offengelegt wird - auch nicht, wenn das VPN-Netz mal für einen Moment ausfällt.

Einrichtung & Bedienung

Der Kauf eines Abos, die Einrichtung auf diversen Endgeräten, die Bedienungsfreundlichkeit in der Nutzung - all jene Faktoren spielen bei diesem Kriterium eine Rolle. Die besten Services bieten eine anwenderfreundliche Verwaltung des Abos und ebenso kinderleichte Einstellmöglichkeiten ihres VPN-Dienstes. Per App lässt sich der VPN auf allen Plattformen komfortabel nutzen. Auch als blutiger Anfänger ohne jegliche Vorkenntnisse, kann man hier nichts falsch machen.

Hilfe & Support

Steht man vor einem Problem bspw. bei der Einrichtung des VPN-Dienstes, hilft ein kompetenter und schneller Support. Bei großen VPN-Anbietern kann man einen Fall in einem Ticket-System eröffnen. Die Reaktionszeit und Fachkompetenz der Support-Teams unterscheidet sich jedoch von Provider zu Provider. Sicher, bei der normalen Nutzung braucht man den Support in der Regel nie. Dennoch gibt es ein gutes Gefühl, wenn man weiß, dass man sich auf die professionelle Unterstützung verlassen kann.

Server-Infrastruktur

Zugegeben, tausende Server an hunderten von Lokationen zur Verfügung zu haben, wirkt zunächst leicht übertrieben. Doch auf den zweiten Blick macht es durchaus Sinn: Zum einen verteilen große Anbieter so die Last gleichmäßig über ihre riesige Infrastruktur. Sie stellen damit sicher, dass die Performance auch zu Stoßzeiten niemals sinkt. Zum anderen verringern sie mit zig-tausenden Server-Adressen das Risiko von geblockten IPs. Einige Websites und Services blockieren nämlich Aufrufe, die von IP-Adressen von VPNs kommen. Hat man genug Server zur Auswahl, findet man meist schnell eine funktionierende Verbindung.

Kompatibilität mit offiziellen Streaming-Diensten

Wie im vorangegangen Abschnitt beschrieben, blockieren bestimmte Services die Verbindung von VPNs - dazu gehören auch die bekannten Streaming-Netzwerke Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ uvm. Durch ständige Wechsel der IP-Adressen und eine große Server-Infrastruktur funktionieren einige wenige VPN-Dienste dennoch problemlos. Will man bspw. auf das US-Angebot von Netflix zugreifen, kann man sich glücklich schätzen, wenn man einen NordVPN-Abo gebucht hat: Hier laufen nämlich alle Streaming-Dienste auch mit aktiver VPN-Verbindung.

Diese Voraussetzungen sollte ein VPN für IPTV-Streaming erfüllen

Die wichtigsten Features im Überblick:

  • Sicherheit: AES-256-Verschlüsselung, keine Protokollierung der Verbindungen
  • Serverstandorte: Vielzahl von Servern in verschiedenen Ländern rund um die Welt
  • Geschwindigkeit: Hohe Verbindungsgeschwindigkeiten (insbesondere für HD-Inhalte wichtig)

Außerdem gibt es eine Reihe an Zusatzfeatures, die wir unbedingt empfehlen. Eine Kill-Switch-Funktion sorgt dafür, dass bei einem kurzen Ausfall des VPN-Servers, die Verbindung abgebrochen wird. Somit bleibt die eigentliche IP-Adresse des Nutzers stets unsichtbar.

Die Apps guter VPN-Anbieter haben eine Split-Tunneling-Funktion. Split-Tunnelning ermöglicht, den Internetverkehr auf deinem Gerät aufzuteilen, sodass ein Teil durch den VPN-Tunnel geleitet wird, während der andere Teil direkt über dein reguläres, unverschlüsseltes Netzwerk geht (z. B, geht der IPTV-Stream durch den VPN-Tunnel, das Surfen im Browser wird aber nicht umgeleitet).

Die besten VPN-Services haben eine Anti-Malware-Funktion integriert. Schadhafte Downloads oder Seiten werden damit automatisch geblockt.

Wer die geografische Sperre (“Geo-Blocking”) von Apps und Websites umgehen möchte, kann dazu anstatt des VPN auch Smart-DNS verwenden. Mit dieser Funktion bleibt die IP-Adresse des Nutzers unverändert und die Geschwindigkeit der Internetverbindung wird nicht beeinflusst – es werden lediglich DNS-Information manipuliert. Smart-DNS eignet sich perfekt um Netflix-Inhalte aus den USA zu sehen, um auf Youtube Bundesliga-Zusammenfassungen bspw. von beIN sports zu schauen, und vieles mehr!

Die Kosten - Ein guter VPN muss nicht teuer sein

Professionelle VPNs gibt es schon für kleines Geld. Wir empfehlen dennoch nicht blind den günstigsten Anbieter zu wählen. In der gebotenen Leistung gibt es nämlich erhebliche Unterschiede. Nur wenige Anbieter liefern die Features aus dem vorangegangen Kapitel zu einem günstigen Preis. Wer seinen VPN insbesondere für IPTV- und OTT-Streaming nutzen möchte, der findet im Testbericht weiter unten die richtigen Kandidaten. Grundsätzlich bewegen sich die Kosten grob in folgendem Rahmen:

Monatliche Abonnements:

  • Kosten: 8–15 € pro Monat
  • Geeignet, wenn du den VPN nur für kurze Zeit benötigst

Jahresabonnements:

  • Kosten: 3–7 € pro Monat
  • Bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis

Mehrjährige Abonnements:

  • Kosten: 2–6 € pro Monat
  • Am günstigsten, wenn du langfristig planst

Während die Monatspakete bei allen kostenpflichtigen Anbietern relativ teuer sind, werden auf länger laufende Abonnements Preisnachlässe gewährt. Für Jahresabos bezahlt man die Gesamtsumme. Wählt man das empfehlenswerte 2-Jahres-Abo bei unserem Testsieger NordVPN bekommt man satte 73% Rabatt. Die monatlichen Kosten belaufen sich damit auf lediglich 3 bis 4 Euro – für die gebotene Leistung ein absolutes Schnäppchen!

VPN umsonst - was taugen konstenlose VPN-Anbieter?

Es gibt VPN-Anbieter, die ihren Service kostenlos zur Verfügung stellen (z. B. Proton VPN Free oder Windscribe). Einige kostenplfichtige Anbieter haben ebenfalls gratis-Pakete im Programm. Auch wenn diese Dienste für einige Anwender vollkommen ausreichend sind, eignen sie sich für Streaming nicht. Vor allem im Hinblick auf Bandbreite und Datenvolumen sind kostenlose VPNs stark limitiert. Insbesondere problemtisch sind:

  • Relativ niedrige Bandbreite
  • Datenlimits (bspw. 10 GB pro Monat)
  • Wenige Serverstandorte
  • Schlechtere Verschlüsselung
  • Fazit: Ein guter VPN kostet in der Regel zwischen 3–10 € pro Monat, wenn du dich für ein Jahres- oder Mehrjahresabo entscheidest. Es kommt immer auf die persönlichen Bedürfnisse an: Für Streaming führt jedenfalls kein Weg an den professionellen kostenpflichtigen VPN-Services vorbei. Vergleicht man einzelne Anbieter, findet man ohne weiteres welche mit hoher Geschwindigkeit und zuverlässigem Schutz der Privatsphäre. Hier findest du das Ergebnis unseres Vergleichstests. Welche anderen Vorteile ein VPN mitbringt, kannst du weiter unten nachlesen.

    Der Test - die beliebtesten VPNs für IPTV und Streaming

    Die für IPTV- und OTT-Streaming am besten geeigneten Anbieter in der Übersicht. 

    ExpressVPN-logo-s
    Surfshark_svg_small
    cyberghost-vpn-logo-s
    Proton_VPN_Logo_s
    4
    5

    Plattformen: Windows, macOS, Linux, Android, iOS, Router, Android TV, Fire TV, Google TV, Apple TV

    Plattformen: Windows, macOS, Linux, Android, iOS, Router, Android TV, Fire TV, Google TV, Apple TV

    Plattformen: Windows, macOS, Linux, Android, iOS, Router, Android TV, Fire TV, Google TV, Apple TV

    Plattformen: Windows, macOS, Linux, Android, iOS, Router, Android TV, Fire TV, Google TV

    Plattformen: Windows, macOS, Linux, Android, iOS, Router, Android-TV, Fire TV, Chromebook

    Gleichzeitige Verbindungen: 10

    Gleichzeitige Verbindungen: 8

    Gleichzeitige Verbindungen: unbegrenzt

    Gleichzeitige Verbindungen: 7

    Gleichzeitige Verbindungen: 10

    Anzahl Server: 7000+ in mehr als 100 Ländern

    Anzahl Server: 1500+ in mehr als 100 Ländern

    Anzahl Server: 3200+ in mehr als 100 Ländern

    Anzahl Server: 11500+ in mehr als 100 Ländern

    Anzahl Server: 6000+ in mehr als 100 Ländern

    Kompatible Streaming Plattformen: Netflix, Prime Video, Disney+, HBO Max, Paramount+, BBC iPlayer, Livestreams

    Kompatible Streaming Plattformen: Netflix, Prime Video, Disney+, Paramount+, Livestreams

    Kompatible Streaming Plattformen: Netflix, Prime Video, Disney+, Paramount+, BBC iPlayer, Livestreams

    Kompatible Streaming Plattformen: Netflix, Prime Video, HBO Max, Livestreams

    Kompatible Streaming Plattformen: Netflix, Prime Video, HBO Max, Disney+, Paramount+, Livestreams

    Sicherheit: No-Log-Policy, Kill-Switch, Anti-Malware, Multi-Hop, Smart-DNS

    Sicherheit: No-Log-Policy, Kill-Switch, Smart-DNS

    Sicherheit: No-Log-Policy, Kill-Switch, Anti-Malware, Multi-Hop, Smart-DNS

    Sicherheit: No-Log-Policy, Kill-Switch, Anti-Malware, Smart-DNS

    Sicherheit: No-Log-Policy, Kill-Switch, Multi-Hop

    256-bit AES-Verschlüsselung; IKEv2/IPsec, OpenVPN- und Nordlynx(Wireguard)-Protokoll

    256-bit AES-Verschlüsselung; IKEv2/IPsec, L2TP/IPsec, OpenVPN- und Lightway-Protokoll

    256-bit AES-Verschlüsselung; IKEv2/IPsec, OpenVPN- und Wireguard-Protokoll

    256-bit AES-Verschlüsselung; IKEv2/IPsec, L2TP/IPsec, OpenVPN- und Wireguard-Protokoll

    256-bit AES-Verschlüsselung; IKEv2/IPsec, OpenVPN- und Wireguard-Protokoll

    Geschwindigkeit: 98% verbleibende Download-Bandbreite

    Geschwindigkeit: 94% verbleibende Download-Bandbreite

    Geschwindigkeit: 86% verbleibende Download-Bandbreite

    Geschwindigkeit: 95% verbleibende Download-Bandbreite

    Geschwindigkeit: 83% verbleibende Download-Bandbreite

    Preis: ca. 3 Euro im Monat (im langfristigen Abo)

    Preis: ca. 5 Euro im Monat (im langfristigen Abo)

    Preis: ca. 2,10 Euro im Monat (im langfristigen Abo)

    Preis: ca. 2,30 Euro im Monat (im langfristigen Abo)

    Preis: ca. 4,50 Euro im Monat (im langfristigen Abo)

    SCROLL

    NordVPN: Der beste VPN - nicht nur für IPTV-Streaming

    NordVPN erreicht die Spitzenposition unter den VPN-Diensten. Im Test überzeugt NordVPN als Allrounder: Der Dienst vereint erstklassige Sicherheits- und Datenschutzfunktionen mit beeindruckender Leistung und einer breiten Palette an Features, die keine Wünsche offenlassen.
    Geschwindigkeit
    4.8
    Sicherheit & Features
    4.6
    Server-Infrastruktur
    4.6
    Bedienerfreundlichkeit
    4.4
    Preis / Leistung
    4.5

    Technisch setzt NordVPN auf das optimierte WireGuard-Protokoll namens NordLynx, sowie auf das bewährte OpenVPN. Ein mehrstufiger Kill-Switch und der integrierte Bedrohungsschutz sorgen zuverlässig für Sicherheit und schützen vor Datenlecks. NordVPN verzichtet auf die Protokollierung des Verbindungen, was regelmäßig durch unabhängige Zertifizierungen bestätigt wird.

    Auch bei den Funktionen liefert sich Nord Security ein innovatives Produkt: Eigene Tor-Server, die praktische Double-Hop-Funktio, der Dark Web Monitor und das Meshnet-Feature sind nur einige Beispiele. Mit letzterem können Nutzer sich als getarnte User von einem beliebigen Standort aus verbinden – eine smarte Lösung, um Dienste wie Netflix mit geteilten Accounts zu nutzen.

    Stärken

    Schwächen

    Fazit: NordVPN ist mit seiner hohen Geschwindigkeit und der maximalen Sicherheit der ideale VPN für alle Nutzer von illegalem Pay-TV bzw. IPTV. Doch der Service kann mehr. Durch die Fülle an Features ist NordVPN ein großartiger Allrounder zum günstigen Preis.

    ExpressVPN - schneller VPN der seinen Preis hat

    ExpressVPN gehört zu den Spitzenreitern unter den besten VPN-Diensten für Streaming und IPTV. Obwohl der VPN in puncto Leistung mit NordVPN gleichauf liegt, fällt er preislich deutlich teurer aus, was letztlich den zweiten Platz im Ranking bedeutet.
    ExpressVPN-logo-s
    2. Platz
    Overall: 4.3
    Geschwindigkeit
    4.7
    Sicherheit & Features
    4.6
    Server-Infrastruktur
    4.0
    Bedienerfreundlichkeit
    4.5
    Preis / Leistung
    3.7

    Die Bedienung von ExpressVPN ist durchaus benutzerfreundlich. Beim Streaming spielt der Dienst seine Stärken aus: Das Geoblocking von allen großen Anbietern lässt sich zuverlässig umgehen (z. B. Netflix-Inhalte aus dem Ausland oder internationale TV-Livestreams). Alle Streaming-Dienste sind mit dem VPN erreichbar, auch per Smart-DNS.

    Bei der Performance kann ExpressVPN auf ganzer Linie überzeugen. Das hauseigene Lightway-Protokoll sorgt für konstant hohe Geschwindigkeiten und schnellen Verbindungsaufbau. Alternativ steht auch das bewährte OpenVPN zur Verfügung. Wer schnelle und stabile VPN-Verbindungen will, wird hier in jedem Fall fündig.

    Stärken

    Schwächen

    Fazit: Es gibt nichts auszusetzen an der Leistung und den Features – ExpressVPN liefert auf ganzer Linie ab! Der Knackpunkt: NordVPN bietet die selbe Qualität, kostet im langfristigen Abo aber nur gut die Hälfte. Es fehlt schlicht das Argument, weshalb Nutzer zu ExpressVPN anstatt zum Testsieger greifen sollten.

    Surfshark - günstiger VPN mit kleinen Schwächen

    Wer einen günstigen VPN sucht, der auch zum gelegentlichen Streamen eingesetzt werden soll, wird bei Surfshark fündig. Leider sinkt bei vielen Servern die Bandbreite immer wieder unvermittelt ab, was die Freude beim IPTV Schauen eintrübt.

    Surfshark_svg_small
    3. Platz
    Overall: 4.2
    Geschwindigkeit
    3.2
    Sicherheit & Features
    4.4
    Server-Infrastruktur
    4.4
    Bedienerfreundlichkeit
    4.3
    Preis / Leistung
    4.8

    Eigentlich bietet Surfshark alles was Streaming-Fans brauchen: Geoblocks werden problemlos umgangen. So kann man Netflix aus den USA, Südkorea oder Brasilien schauen. Das gleiche gilt für Mediatheken aus aller Herren Länder. Es stehen Live-Streams von Formel 1, Bundesliga und anderen Sport-Events zur Verfügung. Z. B. zeigen DAZN Espana, AllPlay aus Indonesien oder der brasilianische YouTube Kanal CazéTV viele Bundesliga-Spiele Live.

    Leider bricht die Geschwindigkeit diverser Server gelegentlich ein. Insbesondere bei den empfindlichen Streams von illegalen IPTV-Anbietern führt das zu Problemen: Bildausfälle und “Freezer” sind gerade bei Live-Sport immens ärgerlich. Hier gilt es noch etwas nachzubessern.

    Stärken

    Schwächen

    Fazit: Surfshark liefert eine starke Performance ab. Was die Eckdaten angeht, spielt der VPN-Dienst ganz vorne mit. Der Preis ist sehr günstig. Leider hapert es etwas an der Zuverlässigkeit: Die Geschwindigkeit fällt gelegentlich ab und trübt den Spaß am Streamen.

    CyberGhost - idealer VPN für Online-Gaming

    CyberGhost ist ein Urgestein unter den VPN-Anbietern. Auch heute noch ist zu erkennen, wo der Service seine Wurzeln hat – nämlich im Bereich Online-Gaming. Insbesondere wenn es um niedrige Latenzen geht (bspw. bei Online-Shootern oder -Rennspielen) kann CyberGhost glänzen. Doch auch ganz allgemein kann der Anbieter überzeugen.

    cyberghost-vpn-logo-s
    4. Platz
    Overall: 4.2
    Geschwindigkeit
    4.4
    Sicherheit & Features
    3.6
    Server-Infrastruktur
    4.8
    Bedienerfreundlichkeit
    3.6
    Preis / Leistung
    4.4

    CyberGhost bietet eine sehr performante Server-Infrastruktur. Down- und Uploadraten werden vom VPN kaum merklich beeinflusst. Beim Ansprechverhalten der Server (auch als “Ping” bekannt) ist der Dienst branchenführend. In unseren Tests lag der Wert durchweg unter 10 Millisekunden. Deshalb ist CyberGhost bei Online-Gamern die erste Wahl.

    Im Bereich Streaming offenbart der Dienst kleine Schwächen: Die ausländischen Inhalte von Disney+ und Paramount+ bekommt CyberGhost nicht zuverlässig zum Laufen. Und das, obwohl man global die größte Server-Infrastruktur bietet. Die verfügbaren VPN-Protokolle sind auf dem Stand der Technik. Bei den Features muss man gewisse Abstriche machen: Multi-Hop ist nicht verfügbar und es fehlen bestimmte Tarnfunktionen, die in restriktiven Ländern wie China sehr hilfreich sein können. Dafür gehört der Service zu den günstigsten Anbietern am Markt.

    Stärken

    Schwächen

    Fazit: CyberGhost ist ein altbekannter VPN-Anbieter. Über die Jahre hat der Dienst seine Technik stetig modernisiert. So gibt es bei der Geschwindigkeit nichts zu meckern. Lediglich der geringe Umfang an Zusatzfeatures und das nicht ganz ausgereifte Bedienkonzept gibt Anlass zur Kritik. Für Gamer ist CyberGhost aufgrund seiner extrem niedrigen Latenz die erste Wahl.

    Proton VPN - maximale Sicherheit und Privatsphäre

    Der in der Schweiz ansässige Anbieter Proton VPN hat setzt den Maßstab in puncto Sicherheit und Schutz von Privatsphäre. Sein Sicherheitsversprechen belegt der Anbieter durch unabhängige Audits: Dabei wird nicht nur die No-Log-Policy untersucht – auch die Funktionsweise der quelloffenen Apps ist für Jedermann zugänglich.

    Proton_VPN_Logo_s
    5. Platz
    Overall: 4.1
    Geschwindigkeit
    3.2
    Sicherheit & Features
    4.9
    Server-Infrastruktur
    4.6
    Bedienerfreundlichkeit
    4.5
    Preis / Leistung
    3.4

    Proton VPN hat sein Angebot jüngst grundlegend überarbeitet. Dem Kunden steht nun ein hochmodernes Produkt zur Verfügung: Es gibt ein großes Server-Netzwerk, eine hervorragende Benutzeroberfläche und viele Extra-Features. Dennoch bleibt der Anbieter seinen Wurzeln treu. Oberste Priorität hat die Sicherheit und Privatsphäre des Nutzers.

    Die Secure Core-Technologie von Proton VPN leitet deinen Datenverkehr über mehrere Server in Ländern, die für ein hohes Maß an Datenschutz bekannt sind (z. B. Schweiz, Island oder Schweden). Das funktioniert unabhängig vom gewählten Protokoll. Das neu entwickelte Stealth-Protokoll schafft es zudem zuverlässig Websites und Dienste zu öffnen, die eigentlich über eine VPN-Sperre verfügen.

    Der Betreiber von Proton VPN ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in den Schweiz. Auch hier unterscheidet sich der Anbieter von seinen Konkurrenten, die allesamt als gewinnorientierte Unternehmen operieren.

    Stärken

    Schwächen

    Fazit: Wer den besten Anbieter in puncto Sicherheit und Datenschutz sucht, wird bei Proton VPN fündig. Der etwas höhere Preis geht allein deshalb bereits in Ordnung. Für IPTV-Streaming sind diese Sicherheits-Aspekte aber kaum relevant – ganz anders als die Geschwindigkeit. Gerade hier offenbart Proton VPN noch Schwächen.

    Das Ergebnis unseres Testvergleichs

    2.
    ExpressVPN-logo-s
    4.3
    3.
    Surfshark_svg_small
    4.2
    4.
    cyberghost-vpn-logo-s
    4.2
    5.
    Proton_VPN_Logo_s
    4.1

    Wofür du deinen VPN einsetzen kannst...

    Ein VPN ist ein geniales Hilfsmittel! Man kann damit seine IP-Adresse verschleiern um sicher und anonym illegale IPTV-Streams zu schauen. Doch weit mehr als das. Wir schauen uns an, wie viel mehr ein VPN im Alltag bringt.

    Per VPN Geoblocking von Youtube, Netflix, Prime Video etc. umgehen

    Mit einem VPN kann man ganz leicht einen anderen (virtuellen) Standort vortäuschen. In Sekundenschnelle wird so ein deutscher Netflix-User zu einem amerikanischen. Was bringt das? Die Streaming-Dienste bieten von Land zu Land  unterschiedliche Inhalte an. Oft erscheinen Serien und Filme in den USA früher. So kann man mit seinem Abo neue Inhalte entdecken.

    Noch extremer ist es bei Live-Sport, insbesondere Fußball. Champions-League, Bundesliga und Premier-League haben in jedem Land andere Rechte-Inhaber. Es gibt sogar Länder, in denen Live-Streams frei zugänglich sind – vorausgesetzt, man kann sich per VPN in virtuell in das entsprechende Land begeben. 

    Will man nach Abpfiff die Zusammenfassung eines Bundesliga- oder Champions-League-Spiels auf Youtube schauen, bietet sich u. a. der Kanal von beIN SPORTS an. Hier findet man alle Spiele mit englischem Kommentar. Befindet man sich aber in Deutschland, werden die Inhalte von Youtube blockiert – das nennt man “Geo-Sperre”…

    Einfacher geht es nicht: Wir aktivieren unsere NordVPN-App und wählen einen Server, in dessen Land kein Geblocking vorliegt…

    Nun wechseln wir wieder in die Youtube-App und siehe da: Die Zusammenfassung des Spiels läuft flüssig und hochauflösend.

    Genauso funktioniert es, wenn man bspw. die neuesten Netflix-Inhalte aus den USA genießen möchte.

    Vorsicht: Nicht alle VPNs beherrschen das Umgehen von Geoblocks. Am besten klappt es mit unserem Testsieger NordVPN.

    Ist das Umgehen von Geo-Sperren legal?

    Illegal ist es auf jeden Fall nicht. Man verstößt gegen kein Gesetz, wenn man das Geoblocking von Streaming-Diensten per VPN umgeht. Es kann aber sein, dass man gegen die Nutzungsbedingungen von Netflix und Co verstößt. Theoretisch kann es daher passieren, dass ein Streaming-Dienst entsprechende Nutzerkonten sperrt. Tatsächlich sind aber keine Fälle bekannt, in denen es zu Sperren von Accounts kam. Man hat also kaum etwas zu befürchten - und rechtliche Konsequenzen von offizieller Seite sind definitiv ausgeschlossen.

    Wo gibt es kostenlos Bundesliga Live-Streams?

    SENDER
    LAND
    SPIELE

    Brasilien

    Alle Spiele

    allplay ent. (IndiHomeTV)

    Indonesien

    5 Spiele pro Spieltag

    Rumänien

    2 Spiele pro Spieltag

    Spanien

    ausgewählte Spiele

    Brasilien

    3 Spiele pro Spieltag

    CazéTV (Youtube)

    Brasilien

    4 Spiele pro Spieltag

    Canal GOAT (Youtube)

    Brasilien

    2 Spiele pro Spieltag

    VPN zur Sicherheit: Schutz gegen Hacker und Viren

    VPN-Dienste verschlüsseln deinen Internetverkehr und schützen so vor Daten­raub durch Hacker. Insbesondere, wenn man gelegentlich öffentliche W-Lan-Netzwerke verwendet, setzt man sich ohne VPN einem großen Risiko aus.

    Viele Nutzer sind sich garnicht bewusst darüber: Wer im Café, im Hotel oder in der Bahn offene WLan-Netze verwendet, kann ganz schnell Opfer eines Hacker­angriffs werden. Deine Pass­wörter, Emails, Finanz- oder Gesund­heits­daten geraten ganz einfach in falsche Hände.

    VPNs, also virtuelle private Netz­werke, verschlüsseln deinen Datenstrom und verhindern den unerwünschten Zugriff. Die von uns getesteten VPNs funktionieren in puncto Sicherheit und Privatsphäre allesamt sehr gut. Bei allen kommt eine moderne 256-bit-Verschlüsselung zum Einsatz. Die meisten Sicherheits-Features bekommt man beim Schweizer Anbieter Proton VPN.

    Einige VPN-Dienste scannen Dateien im Download direkt auf Viren und Schadsoftware. Diese Funktion ist allerdings nur bei wenigen VPNs im Basispaket enthalten.

    Ein VPN öffnet das zensierte Internet in China, Russland, der Türkei...

    Internet-Zensur gibt es weltweit. Sie variiert aber massiv in ihrer Intensität. Einige Staaten schränken den Zugang zum Internet massiv ein, aus politischen oder religiösen Gründen oder um soziale Stabilität zu erhalten. 

    Eine weitere praktische Funk­tion von VPNs ist das Umgehen von solchen Zensurmaß­nahmen. Die in vielen totalitären Staaten blockierten Online­dienste wie Google, Youtube, Facebook oder WhatsApp, können mit einem VPN risikolos genutzt werden. Gerade für Reisende und im Ausland lebende Menschen ist das äußerst hilfreich.

    Länder mit strengster Internetzensur

    • Chinas “Great Wall” blockiert zahlreiche ausländische Webseiten und überwacht den Internetverkehr streng, insbesondere bzgl. politischer Inhalte.

    • Nordkoreas Internetzugang ist ohnehin auf eine kleine Elite beschränkt. Doch selbst sie können nur auf ca. 30 Webseiten zugreifen.

    • Der Iran sperrt viele westliche Webseiten und soziale Medien. Die Regierung überwacht den Internetverkehr stark.

    • Saudi-Arabien blockiert Hunderttausende von Webseiten, die als unislamisch gelten. Das betrifft auch Seiten, die in politischer oder religiöser Hinsicht nicht mit der offiziellen Linie übereinstimmen.

    Alles, was du zum Thema IPTV wissen musst. Unsere Golden Rules geben Anfängern und Fortgeschrittenen einen Einblick in die Dos und Don’ts beim Streamen von Live-TV bzw. Pay-TV über IPTV-Anbieter.

    Du suchst einen zuverlässigen IPTV-Anbieter mit deutschen Kanälen? In unseren Bestenlisten findest du die aktuell beliebtesten Provider. So findest du kinderleicht einen Anbieter, der zu deinen Bedürfnissen passt.

    Beliebteste Beiträge
    Neueste Beiträge